zwei frauen schauen auf eine personzwei frauen schauen auf eine person
 

AUSBLICK – Der BARMER Kongress für Gesundheit und Bildung am 4. November in Berlin

Den Blick weiten: Eine gemeinsame Bildungsaufgabe
Digitale Medien sind fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten - und mit ihnen ein unüberschaubares Angebot an gesundheitsbezogenen Inhalten. Diese begegnen jungen Menschen tagtäglich auf dem Smartphone, in Reels, zwischen Streams und Storys. Doch wie können Kinder und Jugendliche lernen, gesundheitsbezogene Inhalte im Netz kritisch zu hinterfragen? Wie entwickeln sie Kompetenzen, mit Unsicherheit umzugehen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden und selbstbestimmt Entscheidungen für ihr Wohlbefinden zu treffen?
Fragen, auf die der Bildungsalltag bislang kaum Antworten gibt - obwohl sie drängender kaum sein könnten. Digitale Gesundheitskompetenz, eine der Schlüsselkompetenzen unserer Zeit, findet bislang kaum Eingang im Klassenzimmer.

Bildung und Gesundheit zusammen denken
Wo Bildung ist, sollte auch Gesundheit mitgedacht werden - und umgekehrt. Denn Gesundheit ist Grundvoraussetzung für Lernfähigkeit und Bildungsteilhabe. Bildung wiederum befähigt Menschen, für ihre Gesundheit Verantwortung zu übernehmen - insbesondere in einer digitalisierten Welt, in der Informationen permanent verfügbar, aber kaum noch prüfbar scheinen.
Vor allem Kinder und Jugendliche brauchen somit heute nicht nur Zugriff auf Wissen.
Sie brauchen Räume, in denen sie sich orientieren, reflektieren und wachsen können - in Klassenzimmern, in Gesprächen mit Eltern, im gesellschaftlichen Kontext.

AUSBLICK
Mit AUSBLICK - dem Kongress für Gesundheit und Bildung - schafft BARMER am 4. November 2025 erstmalig einen Dialograum für Lehrkräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Prävention sowie Eltern und Jugendliche, die sich multidisziplinarisch austauschen und neue Wege formen möchten.
Im Zentrum steht dabei das Thema: Mentale Gesundheit und Zukunftsmut in Zeiten globaler Krisen. In Keynotes, Paneldiskussionen, Praxisbeispielen und einer interaktiven Lernrallye erleben die Teilnehmenden Praxisansätze, wie digitale Gesundheitskompetenz systematisch gefördert und als Bildungsaufgabe etabliert werden kann.

 

 

 

Der Impuls zu AUSBLICK

AUSBLICK wurde inspiriert durch das mehrfach ausgezeichnete Präventionsprogramm DURCHBLICKT!, das die BARMER 2022 ins Leben gerufen hat. DURCHBLICKT! macht vor, wie gezielte Förderung digitaler Gesundheitskompetenz gelingt - im Unterricht und im Familienleben.
AUSBLICK möchte diesen Impuls weitertragen - als ergänzende Dialog-Plattform für Reflexion, Austausch und gemeinsames Gestalten. Denn nachhaltige Veränderung beginnt dort, wo Perspektiven geteilt, Zukunftsthemen gemeinsam gedacht und in konkrete Ansätze übersetzt werden.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für AUSBLICK in Berlin an!

Sie wollen keine Neuigkeiten zu AUSBLICK verpassen? Dann melden Sie sich zum kostenfreien Newsletter an.

Programm

Live in Berlin

Das AUSBLICK Programm: Vielfalt an Perspektiven und Expertise

Im Mittelpunkt des AUSBLICK Kongresses stehen Vordenkerinnen und Vordenker, die mit ihrem Engagement wichtige Impulse für das gesunde Aufwachsen der jungen Generation setzen: Wegbereiterinnen und Wegbereiter aus Wissenschaft, Politik, Medienwelt, Schul- und Stiftungswesen. Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der BARMER, Prof. Dr. Christoph Straub, kommen unter anderem Prof. Dr. Hendrik Streeck (Bundesdrogenbeauftragter), Dr. Alexander Schmidt-Gernig (Referatsleiter „Nachhaltigkeit und Gesundheitskompetenz“ im Bundesministerium für Gesundheit), Susanne Melin (Robert Bosch Stiftung), Prof. Dr. Kevin Dadaczynski (Universität Potsdam), Prof. Dr. Orkan Okan (TU München), Prof. Dr. Julian Schmitz (Universität Leipzig) sowie Referenten aus der Social-Media-Welt wie Jonas Wuttke zu Wort. Freuen Sie sich auf eine breite Perspektivvielfalt, fundierten Austausch und gebündelte Expertise.
Nähere Informationen zum genauen Programmablauf und weiteren Speakerinnen und Speaker erhalten Sie in Kürze hier auf der AUSBLICK Website.
 


Online-Vorträge

Informationen zu den Online-Vorträgen folgen in Kürze

Exklusive Lernrallye für Teilnehmende vor Ort

Sie möchten sich aktiv in den Kongress einbringen?
Nehmen Sie an unserer Lernrallye „Krisenresistent und zukunftsmutig aufwachsen“ teil - eine aktivierende Erfahrung für Lehrkräfte und Bildungsakteurinnen und Bildungsakteuren, mit klarem Fokus auf Erkenntnisgewinn, Perspektivwechsel und gemeinsam entwickelten Lösungsideen.

Die Lernrallye ist kostenfrei. Sie können in der Anmeldung zum Kongress einen Zeitslot buchen.

Unsere Speakerinnen und Speaker

Portrait Simon Berlin
Simon
Berlin

Simon Berlin versucht als Autor für die Süddeutsche Zeitung, das Internet so zu erklären, dass es seine Eltern verstehen. Im Newsletter Social Media Watchblog schreibt er über die gesellschaftliche Verantwortung großer Online-Plattformen und die Schattenseiten generativer KI. Er misstraut den Heilsversprechen des Silicon Valleys, möchte aber weder zum Zyniker noch zum Kulturpessimisten werden. Deshalb freut er sich, an einer Veranstaltung teilzunehmen, die "Zukunftsmut" im Titel trägt.

Portrait Lydia Clahes
Lydia
Clahes

Lydia Clahes ist Coach für Lehrkräfte, Speakerin und Autorin. Nach 13 Jahren im Schuldienst begleitet sie heute Lehrkräfte hin zu mehr Gesundheit und Sinn im Beruf und legt dabei besonderen Wert auf einen positiven Fokus. Als Mutter, Elternvertreterin und Host des beliebten Podcasts "Locker Lehrer – der positive Lehrkraftpodcast" verbindet sie zudem Praxisnähe mit Zukunftsmut.                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

Porträtfoto von Astrid Funken, freundlich lächelnd, mit neutralem Hintergrund.
Astrid
Funken

Astrid Funken verantwortet als Projektleiterin Prävention bei der BARMER das mehrfach ausgezeichnete Programm DURCHBLICKT!, das digitale Gesundheitskompetenz bei jungen Menschen und ihren Wegbegleitenden systematisch fördert. AUSBLICK baut auf diesem Impuls auf – sie gestaltet den Kongress aktiv mit, um den erfolgreichen Ansatz der schulischen Gesundheitsbildung in einen gesellschaftlichen Dialog umzuwandeln.                                                                                                                                                             

Portrait Quentin Gärtner
Quentin
Gärtner

Quentin Gärtner, 18 Jahre alt, besucht das Salier-Gymnasium in Waiblingen und engagiert sich seit mehreren Jahren in der Schüler*innenvertretung, mit dem Ziel, Bildungsfragen auf Bundesebene stärker in den Fokus zu rücken. Als Generalsekretär vertritt er die Interessen von über 7,5 Millionen Schüler*innen in Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf den Themen mentale Gesundheit, Chancengerechtigkeit und Europabildung.

Rico
Monterro

Als mehrfach ausgezeichneter Sozialunternehmer hat er über 100.000 junge Menschen inspiriert und gestärkt. Geprägt von eigenen Krisen weiß er, wie entscheidend mentale Gesundheit, Medienkompetenz und kreative Selbstentfaltung sind. Beim AUSBLICK Kongress zeigt er kreativ, wie aus Krisen Resilienz und echter Zukunftsmut wachsen.                                                                                                                                                                                                      

Margret
Rasfeld

Margret Rasfeld ist renommierte Expertin im Bereich schulischer Gesundheitsförderung und hat Schulkonzepte entwickelt, die junge Menschen Partizipation, Selbstwirksamkeit und Sinn erfahren lassen und so ihre mentale Gesundheit nachhaltig  stärken. Ihre Sichtweise bringt sie im Paneltalk ein.                                                                                                   

Portraitfoto Alexander Schmidt-Gernig
MinR Dr. Alexander
Schmidt-Gernig

MinR Dr. Alexander Schmidt-Gernig, Leiter des Referats 621 „Nachhaltigkeit und Gesundheitskompetenz“ in der Abteilung 6 „Öffentliche Gesundheit“ des Bundesministeriums für Gesundheit. Er arbeitet an verschiedenen Initiativen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz auf Bundesebene, so z.B. im Rahmen der „Allianz für Gesundheitskompetenz“. Aktuell hat die Allianz die „Roadmap Gesundheitskompetenz 2024“ beschlossen, die kurz vorgestellt und diskutiert werden soll.

Portrait Aline Sommer-Noack
Aline
Sommer-Noack

Aline Sommer-Noack ist Geschäftsführerin einer privaten Stiftung, Fremdsprachenkorrespondentin, Personalmanagerin und systemischer Coach. Ehrenamtlich engagiert sie sich auf allen Ebenen der Elternvertretung. Ihr Fokus liegt auf der psychischen Gesundheit – von Kindern und Eltern im Bildungssystem.                                                                                     

Portrait Prof. Dr. Christoph Straub
Prof. Dr. Christoph
Straub

Nach seinem Medizinstudium in Heidelberg und den USA war er in Forschung, Verbänden und Krankenkassen tätig. Seit 2011 ist er Vorstandsvorsitzender der BARMER und Honorarprofessor an der Universität Bayreuth. In AUSBLICK sieht er einen Dialograum, in dem Bildung und Gesundheit als gemeinsame Aufgabe diskutiert und gestaltet werden.

FAQ

Ja, die Teilnahme am Kongress AUSBLICK ist kostenfrei. Das gilt für die Veranstaltung vor Ort als auch für die Online-Veranstaltung.

Klicken Sie auf den gewünschten Online-Vortrag und dann auf "anmelden". Jetzt werden Sie zum Anbieter Webex weitergeleitet. Hier melden Sie sich mit Ihrer gewünschten E-Mail-Adresse an, um den Zugang zum Online-Event zu erhalten. Webex ist Datenschutzkonform.

Ja! AUSBLICK steht allen Personen offen, die sich für die Förderung einer gesunden Digitalkompetenz interessieren. Ganz egal, ob Sie:
als Lehrkraft oder anderes Personal an Schulen tätig sind,
Eltern sind,
noch Schülerin oder Schüler sind,
in der Wissenschaft arbeiten, im Bildungs- oder Gesundheitsbereich.
Wir freuen uns über viele Teilnehmende, die das Thema Gesundheit und Bildung voranbringen wollen.

Ja, für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Sie erwartet ein breites Angebot an veganen, vegetarischen und anderen ausgewogenen Snacks, Mahlzeiten sowie Getränken. Genau wie der Kongress selbst, ist auch dies kostenfrei.

Falls Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte einfach per E-Mail an service@ausblick-barmer-kongress.de . Sie ermöglichen anderen damit eine Teilnahme. 

 

Über die Location in Berlin

AUSBLICK findet im Spreespeicher statt. Alles, was Sie über die Anfahrt, Reisetipps und Buchung eines Event-Angebots der Deutschen Bahn wissen wollen, finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für AUSBLICK in Berlin an!